CINTONA
Strategy Day
Green Product Management
11. Dezember
/
Online
8 Speaker
/
Networking
> Secure Your Tickets!

Nachhaltiges Product Management zwischen Markt und Regulatorik

Themen wie Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit oder auch Gesundheit werden für Product Manager immer relevanter in Bezug auf Absatzmärkte einerseits (“Pull”) und Regulatorik/Compliance andererseits (“Push”).

Nachhaltigkeit minimiert negative Umwelt-Auswirkungen in der Produktion, Nutzung und Entsorgung eines Produkts. Soziale Ziele fokussieren auf menschenwürdige Arbeits- und Lebensbedingungen. Schwächen in diesen Bereichen sind schlecht fürs Image, verstossen oft gegen geltendes Recht und können zu Umsatzrückgängen und Strafen führen. Umgekehrt gibt es natürlich auch Käufergruppen, die gezielt nachhaltige Produkte suchen. Wie lassen sich hier Wertsteigerungen erzielen?

Wir vertiefen anhand von Fallbeispielen die Methoden, Instrumente und Herausforderungen des nachhaltigen Produktmanagements.

Read More

Interaktives Online-Format

  • Ausgewählte Use Cases 
  • Inspirierende Diskussionen auch im Webinar
  • Matchmaking und Networking via App
  • Zugang zu allen Slides und Videos im Nachgang
  • Zertifikat

Themen

  • Nachhaltigkeit im Innovationsprozess mitdenken
  • Ecodesign
  • Kreislaufwirtschaft
  • Nachhaltigkeit und Markenwert
  • ESG
  • Wie erzeugt man glaubwürdige Transparenz?
  • Digitalisierung und Nachhaltigkeit
  • Data Analytics und Nachhaltigkeit
  • Bewertung von Partnern und Lieferanten
  • Nachhaltigkeit aus Marketingperspektive
  • Gefahr von Greenwashing und anderen Scheinwahrheiten
  • Regulatorische Entwicklungen und Compliance
  • Lieferketten umweltfreundlicher machen
  • Umweltfreundliche Rohstoffe und Materialien
  • Umweltfreundliche Produktionsverfahren
  • Verantwortungsbewusste Nutzung von Produkten
  • Wartungsfreundlichkeit
  • Was taugen Zertifizierungen?
Read More

Speaker

Agenda

11. Dezember 2025
08:55 - 09:00

WELCOME / KURZE EINFÜHRUNG

Mehr als ein Label: Wie Produktmanagement echten Impact schafft

Nachhaltigkeit ist kein Label, sondern eine Frage des gesamten Produktlebenszyklus. Gängige Mythen („Produktion muss 100 % sauber sein“) verstellen oft den Blick auf den tatsächlichen Netto-Impact. Entscheidungen im frühen PM-Prozess...
Read More
Markus Erdmann, Designwerk (Volvo Group)

Corporate Responsibility for Environmental and Human Rights Standards in Supply Chains

Supply chain responsibility is strategic: PMs must address human rights and environmental risks early. Violations have legal and market consequences — they threaten brand value, trust, and competitiveness. Due diligence...
Read More
Prof. Dr. Thoko Kaime, Universität Bayreuth

Q&A Sessions mit den Speakern / Kaffeepause

Raum 1: Prof. Dr. Thoko Kaime Raum 2: Markus Erdmann
Prof. Dr. Thoko Kaime, Universität Bayreuth
Markus Erdmann, Designwerk (Volvo Group)

Green Innovation trifft Product Management: Lektionen aus dem “KIckBio” Projekt

Digitale Zwillinge und KI treiben die Skalierbarkeit nachhaltiger Produktionsprozesse voran. Vollautomatisierung senkt Entwicklungszeit, Personaleinsatz und Kosten drastisch. Frühzeitige Integration von KI in PLM beschleunigt Innovationszyklen. Pilotanlage dient als Proof of...
Read More
Teresa Alberts, ITficient AG

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor im Produkt- und Markenmanagement

Nachhaltigkeit als strategischer Treiber im Innovationsprozess – frühzeitige Integration in Produktentwicklung und Positionierung. Markenwert steigern durch wissenschaftlich fundierte Nachhaltigkeitsstrategien und klare Narrative. Transparenz als Wettbewerbsvorteil: Praxisbeispiele zeigen Effekte auf Marktakzeptanz...
Read More
Dr. Friedrich Bohn, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung

Q&A Sessions mit den Speakern / Kaffeepause

Raum 1: Markus Erdmann Raum 2: Prof. Dr. Thoko Kaime
Teresa Alberts, ITficient AG
Dr. Friedrich Bohn, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung
12:15 - 13:15

Lunch Break

Mit nachhaltigen Produkten in den DAX: Das Beispiel GEA

„Mission 30“ verankert Nachhaltigkeit strategisch in der Produkt-Roadmap und Innovationsplanung. Portfolio wird auf ressourceneffiziente Lösungen ausgerichtet – PM integriert „Design for Sustainability“. Nachhaltige Produkte schaffen klaren Kundennutzen durch CO₂-, Wasser-...
Read More
Paul Neulinger, Mutabor

Warum Nachhaltigkeit im natürlichen Interesse der Kunden liegt

Nachhaltige Wirkung entsteht oft aus praktischen Kundenanforderungen, nicht aus abstrakten Green-Zielen. Verzicht auf Batterien und Kabel reduziert Materialeinsatz, Wartung und Sondermüll. Nutzung einer bestehenden NFC-Technologie statt proprietärer Lösungen spart Ressourcen....
Read More
Stefan Gehmayr, STIWA Group

Q&A Sessions mit den Speakern / Kaffeepause

Raum 1: Paul Neulinger Raum 2: Stefan Gehmayr
Paul Neulinger, Mutabor
Stefan Gehmayr, STIWA Group

Ecodesign als strategischer Hebel für zukunftsfähige Produkte

Ecodesign verschiebt Nachhaltigkeit vom Add-on zur Kernanforderung im Produktlebenszyklus. Neue EU-Regularien (z. B. ESPR) machen Kreislaufwirtschaft und Design for Circularity verpflichtend. Frühzeitige Integration ins PLM reduziert Kosten, Risiken und Time-to-Market....
Read More
Prof. Dr. Wolfgang Wimmer, TU Wien / ECODESIGN GmbH

Anmeldung

Zahlen mit Karte / Paypal

Nutzen Sie den Button unten, wenn Sie mit Kreditkarte oder Paypal bezahlen möchten. In diesem Fall bitte das Formular rechts NICHT ausfüllen.

Zahlen auf Rechnung

    Ich buche ticket/s für den Online Strategietag Green Product Management zum Preis von 299 Euro je Ticket.

    Vorname

    Nachname

    Firma/Organisation

    Strasse

    Postleitzahl

    Ort

    Land

    E-Mail

    Phone

    Subscribe for updates