CINTONA

Agenda

11. Dezember 2025
08:55 - 09:00

WELCOME / KURZE EINFÜHRUNG

Mehr als ein Label: Wie Produktmanagement echten Impact schafft

Nachhaltigkeit ist kein Label, sondern eine Frage des gesamten Produktlebenszyklus. Gängige Mythen („Produktion muss 100 % sauber sein“) verstellen oft den Blick auf den tatsächlichen Netto-Impact. Entscheidungen im frühen PM-Prozess...
Read More
Markus Erdmann, Designwerk (Volvo Group)

Corporate Responsibility for Environmental and Human Rights Standards in Supply Chains

Supply chain responsibility is strategic: PMs must address human rights and environmental risks early. Violations have legal and market consequences — they threaten brand value, trust, and competitiveness. Due diligence...
Read More
Prof. Dr. Thoko Kaime, Universität Bayreuth

Q&A Sessions mit den Speakern / Kaffeepause

Raum 1: Prof. Dr. Thoko Kaime Raum 2: Markus Erdmann
Prof. Dr. Thoko Kaime, Universität Bayreuth
Markus Erdmann, Designwerk (Volvo Group)

Green Innovation trifft Product Management: Lektionen aus dem “KIckBio” Projekt

Digitale Zwillinge und KI treiben die Skalierbarkeit nachhaltiger Produktionsprozesse voran. Vollautomatisierung senkt Entwicklungszeit, Personaleinsatz und Kosten drastisch. Frühzeitige Integration von KI in PLM beschleunigt Innovationszyklen. Pilotanlage dient als Proof of...
Read More
Teresa Alberts, ITficient AG

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor im Produkt- und Markenmanagement

Nachhaltigkeit als strategischer Treiber im Innovationsprozess – frühzeitige Integration in Produktentwicklung und Positionierung. Markenwert steigern durch wissenschaftlich fundierte Nachhaltigkeitsstrategien und klare Narrative. Transparenz als Wettbewerbsvorteil: Praxisbeispiele zeigen Effekte auf Marktakzeptanz...
Read More
Dr. Friedrich Bohn, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung

Q&A Sessions mit den Speakern / Kaffeepause

Raum 1: Markus Erdmann Raum 2: Prof. Dr. Thoko Kaime
Teresa Alberts, ITficient AG
Dr. Friedrich Bohn, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung
12:15 - 13:15

Lunch Break

Mit nachhaltigen Produkten in den DAX: Das Beispiel GEA

„Mission 30“ verankert Nachhaltigkeit strategisch in der Produkt-Roadmap und Innovationsplanung. Portfolio wird auf ressourceneffiziente Lösungen ausgerichtet – PM integriert „Design for Sustainability“. Nachhaltige Produkte schaffen klaren Kundennutzen durch CO₂-, Wasser-...
Read More
Paul Neulinger, Mutabor

Warum Nachhaltigkeit im natürlichen Interesse der Kunden liegt

Nachhaltige Wirkung entsteht oft aus praktischen Kundenanforderungen, nicht aus abstrakten Green-Zielen. Verzicht auf Batterien und Kabel reduziert Materialeinsatz, Wartung und Sondermüll. Nutzung einer bestehenden NFC-Technologie statt proprietärer Lösungen spart Ressourcen....
Read More
Stefan Gehmayr, STIWA Group

Q&A Sessions mit den Speakern / Kaffeepause

Raum 1: Paul Neulinger Raum 2: Stefan Gehmayr
Paul Neulinger, Mutabor
Stefan Gehmayr, STIWA Group

Ecodesign als strategischer Hebel für zukunftsfähige Produkte

Ecodesign verschiebt Nachhaltigkeit vom Add-on zur Kernanforderung im Produktlebenszyklus. Neue EU-Regularien (z. B. ESPR) machen Kreislaufwirtschaft und Design for Circularity verpflichtend. Frühzeitige Integration ins PLM reduziert Kosten, Risiken und Time-to-Market....
Read More
Prof. Dr. Wolfgang Wimmer, TU Wien / ECODESIGN GmbH

Marketing für nachhaltige Produkte als Motor für Wahrnehmung, Wertschöpfung und Zusammenarbeit im Team

Im werblichen Kontext zeigen wir, wie die Arbeit und Ergebnisse aus dem Produkt- und Projektumfeld sichtbar gemacht werden können – von der Idee bis zur Markteinführung. Wie relevante Geschichten helfen...
Read More
Karsten Kamperhoff, Kostal

Q&A Sessions mit den Speakern / Kaffeepause

Raum 1: Karsten Kamperhoff Raum 2: Prof. Dr. Wolfgang Wimmer
Karsten Kamperhoff, Kostal
Prof. Dr. Wolfgang Wimmer, TU Wien / ECODESIGN GmbH